Sie haben feuchte Wände, nasse Keller, Mauerschäden in der Garage oder Modergeruch? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bereits seit vielen Jahren verwenden wir verschiedene Techniken für die zuverlässige Mauerwerksabdichtung.
Abdichtung gegen Feuchtigkeit und fließendes Wasser.
Abdichten bei fließendem Wasser
Kraftschlüssiges Verbinden
Elastische Abdichtung von Rissen und Fugen
Hohlraumverfüllung und Verfestigung
Abdichtung durch Schleierinfektion
Negativabdichtung gegen Fließstellen und drückendes Wasser
Schnellabdichtungssystem
Schnell und effektiv: Der Einbau einer Horizontalsperre im Druckinjektionsverfahren. Wenn im Mauerwerk sichergestellt werden kann, dass keine Hohlräume oder Risse vorhanden sind, kann die Horizontalsperre auch im Druckinjektionsverfahren eingebaut werden. Risse und Hohlstellen in der Wand sind ggf. vorab mit der KÖSTER Bohrlochsuspension über das Bohrloch zu verfüllen. Danach wird das Bohrloch noch einmal aufgebohrt.
Als Injektionsflüssigkeiten eignen sich KÖSTER Mautrol-Bohrloch-Flüssig sowie KÖSTER Mautrol 2 K und KÖSTER Mautrol 2 K Flex. Die zweikomponentigen Materialien erstarren schneller und führen so zu einer besonders zügigen Verstopfung der Kapillaren.
Bei Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit müssen die geschädigten Putze entfernt werden. Hier wird der Einsatz von Sanierputzen notwendig. Sanierputze ermöglichen die schadensfreie Austrocknung des Mauerwerks. Sie sind diffusionsoffen und besitzen eine ausgeprägte Hydrophobie. Durch die Trocknung des Mauerwerks an den Putz herangetragene Salze können, ohne den Putz oder nachfolgende Anstriche zu schädigen, auskristallisieren.
KÖSTER Sanierputze stehen in unterschiedlichen Varianten (grau, weiß, schnell, leicht, schnell und leicht) zur Verfügung. In älteren Gebäuden wird der KÖSTER Sanierputz weiß oft ohne weiteren Anstrich verwendet. Der KÖSTER Sanierputz-Glattspachtel schafft eine besonders glatte Oberfläche auf dem Putz, wenn das aus optischen Gründen gewünscht ist. Ein Anstrich kann nur mit einem dampfdiffusionsoffenen Material erfolgen (z.B. KÖSTER Silikonfarbe weiß).
Es gelten jeweils die Angaben in den technischen Merkblättern.
Die Mauerwerkstrockenlegung im Sägeverfahren gewinnt in der Bausanierung immer mehr an Bedeutung. Man kann hierbei von einer 100%igen Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit ausgehen, wenn die Arbeiten sachkundig und gewissenhaft ausgeführt wurden.
Übersicht der Arbeitsschritte
Bitumenfreie Dickbeschichtungen, Reaktivabdichtungen oder Hybridabdichtungen stehen als Oberbegriff für eine neue Generation von Abdichtungsbaustoffen, die der klassischen
Bitumendickbeschichtung (KMB) und der mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) in den letzten Jahren auf dem deutschen Markt einige Marktanteile abtrotzen konnten. Die KÖSTER BAUCHEMIE AG hat mit KÖSTER NB 4000 seit geraumer Zeit eine solche Hybridabdichtung im Programm. Doch warum ist die Hybridabdichtung auf dem Vormarsch und welche Vorteile bietet sie gegenüber den genannten, wohl bekannten Materialien?
Im Folgenden werden die von KÖSTER in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen über die Eigenschaften von KÖSTER NB 4000 einem Vergleich zu KMB und MDS unterzogen. Das Wort „Hybridabdichtung“ bezeichnet die Kombination zweier unterschiedlicher Technologien, in diesem Fall der kunststoffmodifizierten Bitumen-Dickbeschichtungen (KMB) und der mineralischen flexiblen Dichtungsschlämmen (MDS). Während erstere ihr Haupteinsatzgebiet in der Kelleraußenabdichtung entlang der DIN 18195 haben, finden letzere Ihren Einsatz hauptsächlich bei Sockelabdichtungen, Balkonen, Terrassen und insbesondere bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen. Die Vorteile der KMB liegen neben der hohen Elastizität unter anderem in den vorteilhaften Verarbeitungseigenschaften und ihrer Eignung als Kelleraußenabdichtung nach DIN 18195, während die mineralischen Dichtungsschlämmen durch ihre kürzere und weniger witterungsabhängige Trocknungszeit sowie ihre UV-Beständigkeit punkten. Hybridabdichtungen sind als „neuer“ Baustoff weder der einen noch der anderen Gruppe eindeutig zuzuordnen. KÖSTER NB 4000 vereint die Vorteile dieser altbewährten Materialien in einem Produkt und ermöglicht damit ein sehr breites Einsatzspektrum in der Positivabdichtung.
Produktvorteile:
1. Die guten Verarbeitungseigenschaften von KÖSTER NB 4000 entsprechen Eigenschaften einer KMB. Das Material ist während der Topfzeit cremig und homogen zu verarbeiten.
2. Schnelle Durchhärtung auch bei widrigen Witterungsverhältnissen. KÖSTER NB 4000 bietet auf der Baustelle ein sehr berechenbares Aushärtungsverhalten, das insbesondere in den unbeständigen Jahreszeiten wie Frühjahr und Herbst eine große Sicherheit auf der Baustelle bietet und eine schnelle Verarbeitung ermöglicht:
3. KÖSTER NB 4000 hat eine hohe Untergrundtoleranz und ermöglicht die Verarbeitung als Instandsetzungsmaterial auf alten bituminösen oder mineralischen Abdichtungen. Zudem können sogar leicht feuchte Untergründen abgedichtet werden.
4. Die Elastizität des Materials gewährleistet eine Rissüberbrückung 0,4 mm.
5. Gleichzeitig weist KÖSTER NB 4000 eine ausreichende Druckfestigkeit undUV-Beständigkeit auf, so dass es auch im Sockelbereich einsetzbar und sogar direkt überputzbar ist.
6. Gleichzeitig entfallen die aufwändigen Säuberungsprozeduren mit lösungsmittelhaltigen Reinigern. Die Geräte sind problemlos mit Wasser zu reinigen.
Einsatzgebiete:
Untergrundvorbereitung und Verarbeitung – alles wie gewohnt mit kleinen Vorteilen:
Die Untergrundvorbereitung für den Einsatz der KÖSTER NB 4000 orientieren sich an den schon bekannten Vorgaben für KÖSTER KMB. Die bisher bekannten Regeln zur allgemeinen Verarbeitung gelten auch bei der Hybridabdichtung, so dass keine grundsätzliche Umstellung zur Verarbeitung erforderlich ist. Zu beachten ist etwa, dass die im TM vorgegebene Schichtdicke maximal um 100 % überschritten und an keiner Stelle unterschritten werden darf oder lastfallabhängig, bzw. an Detailpunkten, mit Gewebeeinlage zu arbeiten ist. Der Untergrund darf bei der Verwendung von
KÖSTER NB 4000 entgegen anderen Systemen sogar leicht feucht sein muss darüber hinaus aber analog zu den KMB und MDS Systemen tragfähig vorbereitet werden. Als Untergrundvorbereitung kann aus KÖSTER NB 4000 auch eine Kratzspachtelung ausgeführt werden. Dies darf, genau wie die Abdichtung selbst auch bei tiefen Temperaturen von bis zu + 2 °C erfolgen. KÖSTER NB 4000 kann mit Sand gefüllt werden um grobe Unebenheiten und Fehlstellen im Untergrund kostengünstig und schnell auszugleichen Kanten sind zu fasen und Ecken mit Hohlkehlen auszurunden. Die Hohlkehle kann dabei allerdings direkt aus KÖSTER NB 4000 erstellt werden (Schenkellänge max. 2 cm).