Sie finden bei uns verschiedene Arten der Lüftungstechnik.
Taupunkt-Lüftungssteuerungen – Die Originale! Für ein intelligentes automatisches Lüften und Trocknen von feuchten Kellern.
Was ist der Taupunkt?
Erklärung des Taupunktes an einem Bierglas
Sie kennen das: Ein Bierglas beschlägt, wenn die umgebende warme und feuchte Luft auf das kühle Glas trifft. Dabei schlägt sich die Feuchtigkeit aus der Luft als Kondenswasser auf dem Glas nieder.
Dies passiert auch, wenn warme, feuchte Luft zum Beispiel durch gekippte Fenster in Ihren Keller strömt und sich an den kühleren Wänden niederschlägt.
Die Kellerwand saugt sich dann im Laufe der Zeit mit erheblichen Mengen Wasser voll. Der Taupunkt wird dann erreicht, wenn die warme, feuchte Luft so weit abgekühlt wird, dass sich Kondensfeuchte bildet und niederschlagen kann. Deshalb ist auch der Taupunkt als direktes Maß für die in der Luft befindliche Feuchtigkeit anzusehen.
Daher messen wir in unserer Steuerung den Wassergehalt in der Luft im Keller und auch außerhalb des Hauses. Die Steuerung lüftet nur, wenn die Außenluft einen viel geringeren Wassergehalt hat, als die Innenluft.
Das Geniale:
Mit dieser trockenen Außenluft wird dann die Oberfläche Ihrer Kellerwände langsam und dauerhaft wieder abgetrocknet.
Kellerlüftung Universal TOUCH 100-650/660
Die Rundum-Sorglos-Kellerlüftung
Feuchter Keller? Nasse Wände? Modriger, stickiger Geruch im Keller?
Dieses Problem haben leider viele Hausbewohner in Deutschland. Laut Statistik leiden sogar etwa 2 Millionen Häuser unter feuchten Kellern. Die Ursachen sind vielfältig, jedoch haben sie alle gemeinsam: es gibt teilweise erhebliche Probleme mit Feuchtigkeit. Die einen Hausbewohner lüften gar nicht, die anderen lüften oft und meinen es damit manchmal zu gut, denn: Lüften wird oft falsch gemacht, sodass zu der schon bestehenden Feuchtigkeit im Mauerwerk noch Kondensfeuchte hinzukommt. Die Mauern saugen sich mit der Kondensfeuchte voll und großflächige Schimmelbildung ist dann nur noch eine Frage der Zeit. Hier bringt eine automatische Taupunkt-Entlüftung auf Dauer Abhilfe.
Universal Touch 100 – 650: Was ist neu & anders zur Taupunkt Touch?
Die Universal Touch gibt es wie die Taupunkt Touch in zwei Ausführungen. Die Universal Touch 100-650 ist der Nachfolger der ehemaligen Universal Lüftungssteuerung 100-700. Die Kellerlüftung Universal Touch 100-660 ist das Äquivalent zur 100-705, mit Datenspeicherung. Beide Lüftungssteuerungen wurden um weitere Funktionen als auch Einstellmöglichkeiten erweitert. Werfen Sie doch direkt einen Blick in unsere Bedienungsanleitung, um sich von den Einstellungen und den neuen Darstellungen zu überzeugen.
Taupunkt Touch 100 – 660: Datenspeicherung bei der Kellerlüftung Universal TOUCH
Die technischen Daten der 100-650 sind identisch zur 100-660. Der Unterschied liegt jedoch in der Datenspeicherung, die nun auch für die Taupunktlüftung verfügbar ist. Bisher bestand die Datenspeicherungsmöglichkeit nur bei der 100-705, nun ist sie auch für die Taupunktlüftung erhältlich. Das obige Bild stellt Ihnen die Darstellung der Datenspeicherung dar. Sie benötigen für die Datenspeicherung eine Micro SD oder SDHC Karte (nicht im Lieferumfang enthalten). Sie erzeugt stündlich eine ausführliche Dokumentation über alle Klimadaten. Ebenso wird das Lüftungsverhalten dokumentiert. Die Datei wird im CSV Format gespeichert und kann mit Auswertungsprogrammen wie bspw. Excel ausgewertet werden.
Display
Bild 1: Startdisplay mit aktiver Funktionsauswahl, bei 100-660 mit Datum/Uhrzeitsangabe
Bild 2: Programmauswahl
Bild 3: Einstellungen (Achtung Einstellung 3 und 4 nur bei Universal TOUCH)
Technische Daten
Betriebsspannung: 230V/50Hz 3,5 Watt
Lüfter Spannungsausgang: 230 Volt 5 A
Anschlussart: Liftklemmen
Anzeige: 5 Zoll Touchscreen Display
Messbereich Temperatur: -26°C bis +76°C
Messbereich Luftfeuchte: 5% bis 99%
Messbereich Taupunkt: -54°C bis +75°C
Genauigkeit: ± 1,8 % ± 3 Digits
Programmanlauf: Tp < = 5° Taupunkt
Abmessungen: Gehäuse: 165 x 155 x 70 mm
Abmessungen: 2 x Fühler: 85 x 85 x 80 mm
Arbeitstemperatur: Fühler: -30°C bis 50°C
Befestigungsart: Wandmontage
Hier die Beschreibungen zum Herunterladen als pdf
100-650/660 Bedienungsanleitung TOUCH
Montageanleitung TOUCH
Taupunkt- Lüftungssteuerung TOUCH 100 – 600/610
mit integriertem Datenlogger.
Die neue Taupunkt TOUCH Lüftungssteuerung 100-600 bietet viele neue Möglichkeiten. Unter anderem mit Dagenlogger erhältlich als 100-610. Diese Steuerung beinhaltet die gleichen Programme wie die 100-720, jedoch mit mehr Möglichkeiten. Alle Werte der Sensoren sind in sechs Anzeigen sofort und klar ersichtlich.
Laut Statistik gibt es in Deutschland 2 Millionen Häuser mit teilweise erheblichen Problemen mit Feuchtigkeit in Kellern und Untergeschoßräumen. Lüften wird oft falsch gemacht, so dass zu der schon bestehenden Feuchtigkeit im Mauerwerk noch Kondensfeuchte hinzukommt. Die Mauern saugen sich mit der Kondensfeuchte voll und großflächige Schimmelbildung ist dann nur noch eine Frage der Zeit. Hier bringt eine automatische Taupunkt-Entlüftung auf Dauer Abhilfe.
Lüfter zur Taupunkt Lüftungssteuerung
Sie erhalten auf dem Markt heutzutage unzählig viele verschiedene Lüfter. Die Suche nach dem perfekten „Partner“ für Ihre Lüftungssteuerung ist zeitaufwendig und aufgrund der hohen Informationsflut und -vielfalt langwierig. Welcher ist nun der richtige Lüfter für mein Objekt?
Wir haben die passende Kombination! Die geräuscharmen Ventilatoren werden standardmäßig in unseren Kombipaketen eingesetzt und sind seit Jahren bei unseren Kunden bewährt. Die Lüfter sind besonders langlebig und leise. Sie öffnen lautlos und schließen mit ihren Lüfterklappen per Innenverschluss ab. Die Lüftungsrichtung ist einstellbar, sodass Sie die Lüfter manuell als Zu- oder Abluftlüfter einsetzen können.
Alle Lüfter sind für den Wand- als auch Fenstereinbau geeignet. Beim Wandeinbau eignet sich der Einsatz eines KG Rohres, alternativ erhalten Sie aber auch das Schraubenset bei uns als Zubehör.
Skizze und Abmessungen der Lüfter
Pendellüfter 100 – 152 – neu im Sortiment!
Der Pendellüfter Typ 100-152 ist den Maßen, Abmessungen und techn. Daten identisch zum Typ 100-150. Der Pendellüfter eignet sich besonders für sehr kleine Räume oder Schächte, die sehr feucht sind und kaum mit Frischluft belüftet werden können. Geeignet sind hierfür Räume bis 15qm, bei denen zudem keine Möglichkeit besteht, diese mittels Querlüftung zu belüften.
Die Lüftungsrichtung wechselt alle ca. 5 Minuten automatisch. Sie müssen hierbei keine Drahtbrücke mehr setzen. Das Volumen von 235cbm/h gewährleistet in besonders kleinen Räumen einen ausreichenden Luftaustausch.
CO2 Lüftungssteuerung 100 – 780
Frische Luft zur besseren Konzentration in Büros, Seminarräumen und Klassenzimmern.
Die gesetzlichen Vorgaben
Die Qualität der Atemluft wird im Anhang der “Arbeitsstättenverordnung Lüftung” gestellt. Unter Ziffer 2 der ASR 5 ist festgelegt, dass die Innenraumluft dann als ausreichend gesundheitlich zuträglich angesehen werden darf, wenn sie im Wesentlichen der Außenluftqualität (400-450 ppm) entspricht. Die Daten für Kohlendioxid bilden einen wesentlichen Indikator für die Raumluftqualität. Als Richtwert gilt allgemein, dass die Konzentration von 0,1 Vol.-% Kohlendioxid von 1000 ppm nicht überschritten werden sollte. In DIN 1946 Teil 2 (15) wird angegeben, dass der Kohlendioxidgehalt der Raumluft nicht über 1500 ppm liegen soll. Es wird ein Wert von kleiner 1000 ppm empfohlen. Es ist bekannt, dass eine hohe CO2-Konzentration zu Ermüdung und zu Konzentrationsschwäche der Lehr- und Lernenden führt. Da jedoch dem einen zu wenig und dem anderen noch nicht genug gelüftet wird, entstehen immer wieder unnötige Diskussionen und aus Unwissenheit ein sehr schlechtes Raumklima. Die normale CO2-Konzentration der Außenluft beträgt etwa 400 ppm. Heute gilt als Richtwert für Schulräume (Umweltbundesamt) 1500 ppm, die so genannte absolute Grenze des Hygienebereiches, die oftmals in der Realität noch überschritten wird.
CO2 Lüftungssteuerung
Als Hersteller von Klimasteuerungen präsentieren wir eine CO2 Raumluftkonzentrationssteuerung zur automatischen Belüftung von Büros; Seminarräumen und Klassenzimmern. In Verbindung mit dezentralen Lüftern mit Wärmerückgewinnung kann eine kostensparende Lufthygiene in den Räumen automatisch garantiert werden. Kontinuierliche Überwachung des CO2 Gehaltes der Luft mit Ansteuerung der Lüfter nach dem eingestellten CO2 Grenzwert.
Bedienung
Die Bedienung ist genial einfach. Im Betrieb zeigt das Display kontinuierlich die CO2 Konzentration des Raumes an. Um nun einen Grenzwert zu setzen, drücken Sie die Taste MOD. Dann erscheint der bereits eingegebene Grenzwert. Um diesen zu verändern, werden die Pfeiltasten nach oben oder unten gedrückt. Im Anschluss: erneute Bestätigung des eingestellten Wertes mit MOD. Der neu eingestellte Wert ist dann gespeichert. Bei Erreichen des Grenzwertes läuft die Lüftung automatisch an. Die rote LED (Lüftung ein) ist dann in Betrieb.
Technische Daten
– Betriebsspannung / Watt: 230V / 3.5 Watt
– Lüfterstrom / Spannung: max 2A, 230V
– Anzeige: 1x LED 12.5mm rot
– Messbereich CO2: 400 … 2000 ppm
– CO2 Genauigkeit: ± 3% v.M.
– einstellbarer Schaltpunkt: 400 – 2000 ppm
– Schalthysterese: ± 30 Digits
– CO2 Sensor: absetzbar bis 50m
– Sensorleitung: 4 x 0,75 Steuerleitung
– Abmessungen
– Wandgehäuse: 165 x 155 x 70 mm
– Sensorgehäuse: 85 x 85 x 80 mm
Beschreibung inkl Montageanleitung
Radon Lüftungssteuerung 100 – 690
Das gesundheitsgefährdende Gas im Keller und in Wohnungen.
Was ist Radon?
Radon ist ein radioaktives Gas, das aus einigen Gesteinen der Erde entweicht und in Keller eindringen und sogar mitunter im Gebäude aufsteigen kann. Wie jede Radioaktivität stellt auch Radon eine Gesundheitsgefahr dar, insbesondere da es zusammen mit der Luft eingeatmet wird. Radon ist geruchs- und geschmacklos, sodass weder Mensch noch Tier das Gas bemerkt und automatisch einatmet. „Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (nachfolgend als BMU gekennzeichnet) kann Radon aus dem Untergrund in Gebäuden eindringen und zu einer Innenraum-Luftbelastung führen. Radon und seine radioaktiven Zerfallsprodukte gelangen somit ungehindert mit der Atemluft in die Lunge und bestrahlt diese. Nach aktuellen Erkenntnissen sind ca. 7 Prozent der Lungenkrebserkrankungen dem Radon und seinen Radonfolgeprodukten anzulasten.“
Wie hoch ist die Radonkonzentration und welche Grenzwerte sind einzuhalten?
„Das BMU hat bundesweit die unterschiedlichen geologischen Formationen hinsichtlich ihrer Radonkonzentration in der Bodenluft untersuchen lassen. Der Radongehalt in Wohnungen variieren in Abhängigkeit von den örtlichen geologischen Bedingungen im Bereich von wenigen Becquerel pro Kubikmeter bis zu einigen 1.000 Becquerel pro Kubikmeter. Wie hoch die Radonkonzentration in einer Wohnung ist, hängt einerseits vom im Untergrund verfügbaren Radon ab, andererseits jedoch in sehr starkem Maße von der Durchlässigkeit des Mauerwerks des Kellers gegenüber Radon.“ so das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Merkblatt zum Thema Radon.
Wo lauert die Gefahr?
Die Schwachstellen in Kellern können folgende Ursachen haben:
Wie können Sie Radon kostengünstig entgegenwirken?
Die Antwort: Lüften.
Gas, welches sich im Keller anreichert, kann mittels geöffnetem Fenster nach draußen transportiert werden. Das BMU schreibt „Durch Querlüften gelangt radonbelastete Luft schneller ins Freie. Da Radon im untersten Geschoss (Keller) ins Gebäude eintritt, ist in erster Linie der Keller zu lüften. Durch das mechanische Querlüften im Keller gelangt radonbelastete Luft schneller ins Freie. Durch den erzeugten leichten Überdruck im Keller wird das Eindringen von Radon in den Keller erschwert.“
Als Hersteller von Klimasteuerungen präsentieren wir Ihnen eine Radonlüftung zur automatischen Belüftung von Kellern und Wohnräumen. In Verbindung mit Lüftern (Größe abh. des Raum/Kellervolumens) erhalten Sie die vom BMU empfohlene Querlüftung, um das Radongas schnell aus dem Keller zu entfernen.
Wie funktioniert die Radonlüftung?
Die Bedienung ist sehr einfach. Die Radonlüftung Typ 100-790 besitzt eine Anzeige mittig im Display sowie zwei LEDs. Die LEDs zeigen einerseits den aktiven Lüfterbetrieb an, andererseits die aktiven Zerfälle. Die untere LED ist mit dem integrierten Radonsensor verbunden und zeigt durch gelegentliches Aufblitzen die beobachteten Zerfallereignisse an. Die Anzeige zeigt Ihnen die Radioaktivität in Becquerel je Kubikmeter, die Temperatur als auch die relative Feuchtigkeit im Raum an. Sobald Sie die Anlage einschalten, beginnt die Radonlüftung sofort mit der Messung der aktuellen Radonkonzentration und führt im Anschluss daran automatisch den Lüftungsvorgang durch.
Welche Einstellungen sind möglich?
Beschreibung inkl Montageanleitung
Die Radonlüftung ist ab sofort erhältlich.
Dezente Wohnraumlüftung
Typ 100 - 600 & 100 - 180
Nach Sanierungsmaßnahmen sind die Räume in der Regel so dicht, dass sie zusätzlich automatisch belüftet werden müssen, um gesundheitsgefährdende Schimmelbildung zu vermeiden. Diese Wohnraumlüftung eignet sich für Räume von 20-25 qm. Um Energie zu sparen, besitzt die Lüftungseinheit einen keramischen Speicher, der von der ausströmenden Luft aufgewärmt wird und die Wärme wieder an die angesaugte Frischluft abgibt. Somit wird eine Wärmerückgewinnung von bis zu 85 % erreicht. Die Lüftungsrichtung schaltet automatisch alle 60-70 Sekunden um (Pendellüftung). Die Lüftungseinheit besitzt zusätzlich einen G3 Filtereinsatz und ein Insektenschutzfilter. Die Lüftungseinheit wird über Funk angesteuert.
Taupunkt Lüftungssteuerung Typ 100 - 600
Mit Innensensor & Funkaußensensor!
Auch bei der Wohnraumlüftung findet unsere tausendfach bewährte Taupunkt-Lüftungssteuerung ihren Einsatz. Die Steuerung ermittelt das Klima innen und außerhalb. Aus den Daten wird der Taupunkt errechnet, der dann auch den effektiven Wassergehalt der Luft darstellt. Nur wenn der Taupunkt außen niedriger ist, dann hat die Außenluft weniger Wassergehalt und die Steuerung sendet nun ein Signal an die Lüftungseinheiten, um mit der Pendellüftung zu beginnen. Dies erfolgt so lange bis keine Taupunktdifferenz mehr gegeben ist. Danach stoppt die Steuerung automatisch und wartet so lange, bis die Innenluft sich gegenüber der Außenluft wieder mit Feuchtigkeit angereichert hat. Dann erfolgt der Lüftungsvorgang erneut und automatisch.
Funk-Außensensor „230V“ oder „selbstversorgend mit Solarzelle & Akku“
Die neue Funk-Außensensor arbeitet mittels Funk und wird an einem nächstgelegenen Stromanschluss an der Nord- oder Ostseite des Hauses direkt an 230V angeschlossen (bspw neben Heizungssensor/Außenlampe). Alternativ erhalten Sie den Außensensor auch selbtversorgend mittels Solarzelle & Akku. Das Sendefunkmodul ist bereits im Funk-Außensensor integriert. Ein zusätzliches Empfangsmodul ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Technische Daten:
100-600 Taupunkt TOUCH
mit integr. Sender für Funklüfter & Funk-Empfangsmodul f. den Außensensor
100-180 Dezentrale Lüftungseinheit mit WRG
Einfache Wartung:
Die alle 6 Monate vorzunehmende Wartung des Gerätes ist einfach durchzuführen. Alle zu reinigenden Teile sind bequem von innen zu erreichen. Details entnehmen Sie bitte der Montageanleitung.
Gleichzeitiger Betrieb mit Kamin?
Grundsätzlich empfiehlt sich der Einbau eines raumluftunabhängigen Kamins, dann steht einem parallelen Betrieb von Kamin und der Lüftungseinheit 100-180 grundsätzlich nichts im Wege. Bei raumluftabhängigen Kaminen muss ein Unterdruck-Sicherheits-Abschalter vorhanden sein. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an den für Sie zuständigen Bezirksschornsteinfeger.
Programm 1: Lüftertest
Testen der Lüfter ohne Messung. An den Ausgangsklemmen werden 230 Volt geschalten. Am Startbildschirm sind die roten Tasten EIN und AUS ersichtlich (nur mit angeschlossenen Sensoren), um die Lüfter manuell ein- und auszuschalten zum Lüftertest.
Programm 2: Automatisches Stoßlüften (Entfeuchtungsprogramm)
Beginnen Sie die Entfeuchtung immer mit Prog 2. Zur Entfeuchtung von Kellern wird hier ein automatisches Stoßlüften durchgeführt. Die Kellerluft wird durch die Querlüftung relativ schnell mit trockener Außenluft ausgetauscht, ohne dass sich die Wände abkühlen. Danach stoppt die Steuerung (bei Taupunkt < 1°C) und wartet erneut auf die eingestellten Lüftungsbedingungen. Die Steuerung ist auch für Lüfter mit Wärmerückgewinnung (WRG) geeignet. Die Intervallprogramme zur Erhaltungslüftung werden erst eingestellt, wenn die Entfeuchtung erfolgreich durchgeführt wurde.
Programm 3 : Intervalllüften
Die Lüftungssteuerung lüftet, sofern die klimatischen Bedingungen gegeben (Taupunkt außen niedriger als innen, abhängig der Taupunktdifferenz ) sind zu Ihren gewünschten Intervalleinstellungen. Die Aktivzeit ist einstellbar zwischen 5 und 10 Minuten. Die Passivzeit ist einstellbar zwischen 10 und 90 Minuten. Beispiel: Werden 10 Minuten Pause eingestellt, so wird auf dem Startbildschirm mittig Pause: 9 Minuten angezeigt. Die 10 Minuten werden nun intern runtergezählt. Nach Ablauf der 10 Minuten wird bei optimalen Lüftungsbedingungen (= Taupunktdifferenz erreicht) gelüftet.
Einstellung 1: Taupunktdifferenz 3°C
Die Steuerung arbeitet nur nach der eingestellten Taupunktdifferenz (absolute Feuchte, Werkseinstellung 3°C). Dies ist ein Erfahrungswert, um die Entfeuchtung zu gewährleisten. Sie können aber die Differenz auch verändern von 1°C bis 10 °C Tp. Ist die Differenz kleiner (z.B. gegen 2), wird sehr oft gelüftet, jedoch kaum entfeuchtet. Umgekehrt, erhöhen Sie die Taupunktdifferenz gegen 9 °C wird mehr entfeuchtet, jedoch werden die Ereignisse, dass die Bedingungen dazu passen, eher seltener. Die Taupunktdifferenz kann auf der Seite Geräteinfo zurückgesetzt werden.
Einstellung 2:
min. Innenraumtemperatur 8°C
Hierbei kann die Absenkung der Innenraumtemperatur begrenzt werden, bei der die Lüftung stoppt. Die Auswahl erfolgt zwischen 5°C und 30°C in 1 Grad Schritten (Werkseinstellung: 8°C). Um einen Keller effektiv zu entfeuchten, benötigt man eine Temperaturdifferenz zwischen innen und außen.
Bei 5°C Temperaturdifferenz wird die Entfeuchtung effektiver und die Ereignisse häufen sich. Man muss im Winter keine Angst haben, dass zu kalte Luft in den Keller kommt und etwas Einfrieren könnte (die minimale Innenraumtemperatur wird berücksichtigt). Ein gutes Mittelmaß ist die Werkseinstellung von 8°C. Wenn Sie nun die Innenraumtemperatur höher setzen, werden die Ereignisse schnell weniger, in denen eine effektive Entfeuchtung stattfinden kann.
Zusatzfunktion: Nachtabschaltung
Mittels der Nachtabschaltung können Sie einstellen, in welchem Zeitraum die Lüftungsanlage nicht in Betrieb sein soll, bspw von 23 Uhr bis 5 Uhr. Die Lüftung stoppt während dieser Zeit, es findet keine Entfeuchtung statt. Ist die Nachtabschaltung aktiv, wird das Display abgedunkelt.
Insektenschutz für Lüfter
Haben Sie auch Bedenken, dass Spinnen, Fliegen oder andere Insekten in Ihren Keller durch die Lüfter gelangen? Genau aus diesem Grund gibt es ab sofort Fliegengitter für unsere Lüfter als Zubehör. Der Insektenschutz wird auf Maß für den bestellten Lüfter zugeschnitten und bereits bei uns im Haus mittels doppelseitigem Klebeband fest in das Außenteil des Lüfters montiert. Das Fliegengitter ist auf Spannung, sodass keine Geräusche wahrnehmbar und das Eindringen von Ungeziefer wird somit wirksam vermieden.
Sie können das Fliegengitter beim Fenstereinbau, als auch beim Wandeinbau der Lüfter verwenden. Für den Fenstereinbau benötigen Sie lediglich eine Adapterplatte.
Artikelnummer: 100 – 142 Insektenschutz mit Adapterplatte bei Fenstereinbau der Lüfter
Artikelnummer: 100 – 147 Insektenschutz bei Wandeinbau der Lüfter
Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier. In nachfolgendem Video wird ausführlich erklärt, wie das Fliegengitter bei Fenstermontage montiert wird.
Adapterplatten für Lüfter
Ab sofort sind auch kleinere Kernbohrungen mit unseren Lüftern kompatibel!
Oftmals sind in vielen Kellern bereits Kernbohrungen vorhanden. Dies Durchmesser dieser Kernbohrungen sind jedoch meist kleiner, als für unsere Lüfter Typ 100-150 sowie Typ 100-230 erforderlich. Um nun den Aufwand erneuter Bohrungen zu vermeiden, gibt es ab sofort Adapterplatten, um die vorhandenen Lüfter mit kleineren Kernbohrungen zu verbinden. Der Lüfter wird dabei auf die Adapterplatte montiert, welche zentrisch auf das vorhandene Loch angebracht wird.
Die gepunktete Linie stellt hierbei den Normdurchmesser (optimaler Durchmesser für die Lüftermontage) dar. Mittels Adapterplatte kann nun das Maß für die Ab- oder Zuluftöffnung beim kleineren Lüfter (100-150) 120mm bis 180mm betragen. Identisch hierzu beim großen Lüfter 180mm bis 250mm Durchmesser.
Adapterplatte im Profil
Die Platten bestehen aus einem 21mm wasserfesten Material. Die Adapterplatte besitzt acht Bohrungen (vier kleinere, vier größere). Auf die inneren Bohrungen wird der Lüfter montiert. Hierfür hat der Lüfter an seiner grauen Montageplatte in den Ecken jeweils 4mm Bohrungen. Mittels vier Spax wird nun der Lüfter auf die Adapter-Montageplatte montiert.
Die Platte wird montagefertig mit Schrauben geliefert.
Nach erfolgreicher Montage des Lüfters an die Adapterplatte muss nun nur noch der Lüfter zentrisch auf das vorhandene Loch mittels 4 Schrauben (mit Dübeln) an der Wand befestigt werden.
Artikel und ihre Abmessungen
Schraubensatz zur Lüftermontage
Verbindung zwischen Außen- und Innenteil
Der oben dargestellte Schraubensatz dient zur Überbrückung von Wandstärken bis 45 cm. Die vier M4 Gewindestangen sind als Zubehör verfügbar und werden beim Wandeinbau je Lüfter benötigt. Die Stange wird im Motorteil (Innenteil) eingeschraubt und mit der Abschlussplatte (Außenteil) verbunden. Somit werden die Wandabschlussplatten in der Kernbohrung zusammen gespannt.
Schraubenset Artikelnr 100 – 149